ganz frei nach dem „Kleinen Prinzen“ von Saint- Exupéry
„Planet sucht Prinz“ handelt von der Suche nach neuen Welten um damit der allgegenwärtigen Hoffnungslosigkeit etwas entgegensetzen. Mit unserem inklusiven Ensemble suchen wir nach neuen Planeten. Keine schlechte Idee angesichts des desolaten Zustands der Welt. Unser Kompass ist unsere Fantasie, mit der wir unsere eigene Ausdruckswelt erfinden. So wird das Unerwartete zu ästhetischer Erfahrung. Diese bringen wir in der unserem Ensemble eigenen Mischung aus Spiel, Bewegung und Musik auf die Bühne. Die Reiseroute folgt Auszügen aus dem kleinen Prinzen. Es entstehen neue, überraschende Planeten, und die Poesie des Stoffes verleiht uns Flügel. Die Ausstattung basiert auf dem Prinzip des Upcyclings - aus „Müll“ wird Bühne. Vielleicht ist der kleine Prinz der Freund, den wir uns erfinden müssen, um in unserer Welt zu überleben. Denn wie wir alle wissen, aber nicht danach handeln: "Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!“
Spieltermine:
Freitag 12.01. 2024 um 20 Uhr// Sonntag 14.01.2024 um 15 Uhr//
Freitag 26.01.2024 um 20 Uh // Samstag 27.01 2024 um 20 Uhr//
Freitag 02.02.2024 um 20 Uhr// Samstag 03.02 2024 um 20 Uhr//
Samstag 09.03.2024 um 15 Uhr// Samstag 09.03.2024 um 20 Uhr//
Samstag 27.04.2024 um 20 Uhr// Sonntag 28.04 2024 um 18 Uhr//
Samstag 04.05 2024 um 20 Uhr// Sonntag 05.05 2024 um18 Uhr//
Infos: info@theaterlabor-inc.com oder 01785531628
Kartenreservierung: 06151/26540 oder per Mail karten@theatermollerhaus.de
Unser künstlerischer Ansatz basiert auf der Erforschung und Sichtbarmachung der Ausdrucksqualität „des Andersseins“. Diese nutzen wir in ihrer Diversität für die Arbeit. Dabei forschen wir mit performativen Ansätzen,Musik Installation und Tanz. Die Sehgewohnheiten und Normideale des zeitgenössischen Theaters werden in den Arbeiten hinterfragt und gleichzeitig durch neue Impulse bereichert. Im Fokus steht dabei die Reibung mit gesellschaftlichen Grenzen der Inklusion und deren gezielte und kunstvolle Überschreitung im Schutzraum des Theaters. Vermutete Grenzen und Wertungen körperlicher und geistiger Besonderheiten werden in Bildern aufgelöst, die provozierend Fragen stellen und zu einem künstlerischen Dialog auffordern. So wird das Unerwartete des Andersseins zur ästhetischen Erfahrung, deren Ausdruck neue Qualitatsmaßstäbe setzt.Daraus entsteht eine Theaterform welche dem Experiment verpflichtet ist und das Theater wird zu einem Raum utopischer Kommunikation. Durch die ständige künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen Gegebenheiten verfolgen wir kontinuierlich unseren spartenübergreifenden inklusive Forschungsansatz.
Die Corona Pandemie stellt sich uns wie ein Frage, auf die wir versuchen ästhetisch formulierte Antworten zu finden: Spannend wird sein was uns bleiben wird. Auf dem bisherigen Weg sind folgende theatrale Experimente entstanden:
// ICH ICH ICH - Walking artists, Einladung zu den Hessischen Theatertagen 2021 //
ICH ICH ICH, Einladung zum Alles inklusive !? Festival 2021 Darmstadt /// Z - eine Reise auf dem Fluss der
Zeit, Einladung zum Alles inklusive !? Festival Darmstadt 2020// Rolling over the cities, Einladung zum MADE in Hessen Festival 2020
//TRIEB WERK
FAUST, Einladung zum MADE in Hessen Festival 2020
// Hase, Igel- fertig,los!, Einladung zum Kraut und Rüben Festival Mainz//
#Vielleicht Liebe
Vielleicht#,Einladung zum Sommerblutfestival Köln
// Ungeheuer - eine Erforschung des Ungeheuren anstatt eines Gesprächs über Bäume, Einladung zu den Hessischen
Theatertagen// Alles DADA, Einladung zum INCLUDO Festival Kiel
// Preis für Zivilcourage der Stadt Darmstadt